Tiny Habits – Führen kleine Schritte zu Verhaltensänderung?

von | Dez. 2024 | BIOCOACH Abo, BIOCOACH App, Incentive System, Longevity Lifestyle

Aus der BIOCOACH-Perspektive wissen wir, wie wichtig Verhaltensänderungen sind, wenn wir unsere Kunden bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützen. Das vom Verhaltensforscher BJ Fogg eingeführte Konzept der „Tiny Habits“ bietet einen interessanten Ansatz zur Schaffung dauerhafter Veränderungen. Es gibt jedoch häufige Fehler, die Menschen bei der Umsetzung dieser Methode machen und die ihren Fortschritt behindern. Im Folgenden gehen wir auf diese Fehler ein und zeigen, wie man sie vermeiden kann.

Fehler Nr. 1: Unzusammenhängende kleine Schritte koppeln

Einer der häufigsten Fehler ist die Kombination völlig unzusammenhängender Handlungen. Wir missverstehen die Idee, (irgendwelche) kleine Gewohnheiten zu kombinieren, und hoffen auf positive Ergebnisse. Wir könnten beispielsweise beschließen, jeden Tag nach dem Zähneputzen eine Liegestütze zu machen. Das Problem dabei liegt in dem starken Kontrast zwischen diesen beiden Handlungen: unser Gehirn ist verwirrt und es wird schwierig, die gewünschte Gewohnheit zu etablieren. Um eine erfolgreiche Gewohnheitsbildung zu gewährleisten, ist es wichtig, Aktionen auszuwählen, die miteinander in Verbindung stehen und fließende Übergänge ermöglichen.

Fehler Nr. 2: Überbetonung von Mühelosem und Einfachem

Ein weiterer weit verbreiteter Irrglaube besteht darin, dass kleine Gewohnheiten mühelos und trivial sein sollten. Die Idee ist zwar, die Gewohnheiten so einfach zu machen, dass es unmöglich wird, sie nicht ausführen zu können, aber dabei wird übersehen, wie wichtig es ist, die Gewohnheiten mit persönlichen Werten und einem Gefühl der Erfüllung in Einklang zu bringen. Studien zeigen, dass wir uns eher an Gewohnheiten halten, die mit unseren Werten übereinstimmen und zu unserer Erfüllung beitragen. Sinnlose Gewohnheiten, die keine persönliche Bedeutung haben, werden dagegen nicht beibehalten. Die Entwicklung von Gewohnheiten, die etwas anspruchsvoller sind und mentale Verhandlungen erfordern, kann dazu beitragen, Fähigkeiten und Widerstandsfähigkeit aufzubauen. Ohne eine allmähliche Steigerung des Schwierigkeitsgrads ist der Lernfortschritt daher begrenzt.

Fehler Nr. 3: Winzige Gewohnheiten verstärken starres Denken

Viele Menschen neigen zu einem Alles-oder-Nichts-Denken und versuchen, in ihrer Denkweise flexibler zu werden. Leider verstärken kleine Gewohnheiten oft starre Gewohnheiten. Jemand, der sich zum Beispiel vornimmt, sein Schlafzimmer jeden Tag aufzuräumen, fängt vielleicht mit der winzigen Gewohnheit an, ein einziges Kissen aufzuschütteln. Der binäre Charakter dieser Gewohnheit – entweder man schafft es oder man scheitert – kann jedoch für Personen, die bereits mit einem Alles-oder-Nichts-Denken zu kämpfen haben, schädlich sein. Diese Menschen neigen dazu, die Binarität gegen sich selbst zu verwenden, was zu Gefühlen des Versagens und der Selbstkritik führt. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, Gewohnheiten mit einer flexibleren Perspektive anzugehen, Fortschritte anzuerkennen und sich auf die Lernreise einzulassen, anstatt sich auf den absoluten Erfolg oder Misserfolg zu fixieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Konzept der kleinen Gewohnheiten zwar wertvolle Einblicke bietet, es aber entscheidend ist, die zugrunde liegenden Konzepte richtig zu verstehen. Indem wir miteinander in Zusammenhang stehende Aktionen auswählen, unseren kleinen Gewohnheiten einen Sinn geben und flexibles Denken fördern, können wir eine effektivere Strategie zur Verhaltensänderung entwickeln. Veränderungen sind nicht immer einfach, aber durch Beharrlichkeit, das Annehmen von Herausforderungen und kleine Belohnungen für Fortschritte können wir wirklich wachsen und uns weiterentwickeln. Einfach ist ist das nicht immer, hier sind Feedbackrunden mit unseren BIOCOACHES hilfreich.